Die Kunst des perfekten Sauerteigs

15. Januar 2025 5 Min. Lesezeit Von Meister Schmidt

Sauerteig ist die Seele des traditionellen Bäckerhandwerks. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die jahrhundertealte Kunst der Sauerteigführung und wie Sie zu Hause perfekte Ergebnisse erzielen.

Was ist Sauerteig?

Sauerteig ist eine lebende Kultur aus Mehl und Wasser, die durch natürliche Fermentation entsteht. Wild lebende Hefen und Milchsäurebakterien aus der Umgebung siedeln sich an und verwandeln die Stärke im Mehl in Säuren und Gase. Diese natürlichen Prozesse verleihen dem Brot seinen charakteristischen Geschmack und die lockere Textur.

Den Starter ansetzen

Für einen traditionellen Sauerteig-Starter benötigen Sie nur zwei Zutaten:

  • Roggenmehl Type 1150: 50g täglich
  • Lauwarmes Wasser: 50ml täglich

Profi-Tipp

Verwenden Sie chlorfreies Wasser, da Chlor die natürlichen Bakterien abtöten kann. Leitungswasser sollte mindestens 24 Stunden stehen, damit das Chlor verdampfen kann.

Die ersten 7 Tage

Die Entwicklung Ihres Sauerteigs erfolgt in Phasen:

Tag 1-2: Der Beginn

Mischen Sie Mehl und Wasser zu einem dickflüssigen Brei. Decken Sie das Glas mit einem Tuch ab und lassen Sie es bei Raumtemperatur stehen.

Tag 3-4: Erste Aktivität

Erste Bläschen entstehen, der charakteristische säuerliche Geruch entwickelt sich. Täglich die Hälfte entfernen und mit frischem Mehl und Wasser füttern.

Tag 5-7: Reifung

Der Sauerteig verdoppelt sich regelmäßig innerhalb von 4-8 Stunden nach der Fütterung. Er ist bereit für das erste Brot!

Pflege und Lagerung

Ein gepflegter Sauerteig kann Jahrzehnte alt werden. Bei regelmäßiger Nutzung können Sie ihn bei Raumtemperatur halten und täglich füttern. Für gelegentliche Nutzung bewahren Sie ihn im Kühlschrank auf und füttern ihn wöchentlich.

Häufige Probleme

  • Schimmel: Pelziger, farbiger Belag - Starter entsorgen und neu beginnen
  • Flüssigkeit oben: "Hooch" ist normal - einfach unterrühren oder abgießen
  • Keine Aktivität: Temperatur prüfen, regelmäßiger füttern

Lernen Sie mehr in unseren Kursen

Vertiefen Sie Ihr Wissen über traditionelle Backkunst in unseren praxisorientierten Kursen.

Jetzt anmelden

Weitere Artikel

Moderne Konditortechniken

Entdecken Sie die neuesten Trends...

Vorbereitung Meisterprüfung

Tipps für eine erfolgreiche Prüfung...